Domain steuerverwaltungen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Arbeitgeber:


  • Praxiswissen Arbeitgeber | Selbständig und Arbeitgeber | Als Kleinunternehmer Arbeitgeber
    Praxiswissen Arbeitgeber | Selbständig und Arbeitgeber | Als Kleinunternehmer Arbeitgeber

    rechtliches Know-how für Selbstständige und Kleinbetriebe

    Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Der Arbeitgeberassistent | Arbeitgeber Set | Ratgeber Arbeitgeber Kleinunternehmen
    Der Arbeitgeberassistent | Arbeitgeber Set | Ratgeber Arbeitgeber Kleinunternehmen

    Set mit allen Arbeitshilfen für Selbstständige und Kleinbetriebe – u.a. Vorstellungsgespräch, Arbeitsvertrag, Abmahnung, Kündigung

    Preis: 13.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Riese, Cornelius: Arbeitgeber-Attraktivität und Führung
    Riese, Cornelius: Arbeitgeber-Attraktivität und Führung

    Arbeitgeber-Attraktivität und Führung , Arbeitgeber-Attraktivität erhöhen Der demografische Wandel wird zunehmend durch den Fachkräftemangel in den Unternehmen spürbar. Arbeitgeber-Attraktivität wird damit zu der zentralen Erfolgsvoraussetzung für Organisationen. Sie setzt gute Führung auf allen Ebenen des Managements voraus. Beide sind untrennbar miteinander verbunden. Wichtige Impulse für die Praxis Dieses Buch ist ein Impulsgeber, wie Arbeitgeber-Attraktivität und Führung institutionell sowie individuell gestaltet und im Unternehmen verankert werden können. Cornelius Riese stellt seine Erfahrungen in Form eines ABCs der Arbeitgeber-Attraktivität dar. Dies dient als Leitfaden und beleuchtet wichtige Aspekte wie Coaching, Diversität, HR-Prozesse, Kommunikation, Recruiting oder Unternehmenswerte. Anschließend vertieft er das Thema mit renommierten Unternehmern und Führungspersönlichkeiten der Wirtschaft: . Angie Gifford, Meta . Jan-Hendrik Goldbeck, Goldbeck . Nicola Leibinger-Kammüller, Trumpf . Theodor Weimer, Deutsche Börse . Christoph Werner, dm . Stefan Wintels, KfW . Reinhard Zinkann, Miele , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Der Minijob: Was Sie als Arbeitgeber beachten müssen!
    Der Minijob: Was Sie als Arbeitgeber beachten müssen!

    Ein Minijob ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, bei der der monatliche Arbeitslohn die sogenannte Geringfügigkeitsgrenze nicht überschreiten darf. Jahrelang lag diese Grenze bei 450,– €, so dass sich der Begriff »450-Euro-Job« eingebürgert hat. Ab dem 1.10.2022 wurde der Mindestlohn auf 12,– € pro Stunde angehoben und damit wird auch die Geringfügigkeitsgrenze angepasst. Sie wurde auf 520,– € erhöht und ist fortan dynamisch ausgestaltet. Eine Erhöhung des Mindestlohns führt von nun an automatisch zu einer Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze und orientiert sich an einer Wochenarbeitszeit von 10 Stunden zum Mindestlohn. Im Zuge dessen wurde auch der Übergangsbereich des sogenannten Midijobs entsprechend ausgedehnt. Zum 1.1.2023 erfolgte eine nochmalige Ausweitung des Übergangsbereichs bis zu einem Betrag von 2.000,– €.

    Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Hat mein Arbeitgeber meine Steuernummer?

    Es ist wichtig zu wissen, dass dein Arbeitgeber deine Steuernummer haben sollte, um deine Einkommenssteuer korrekt abführen zu können. Normalerweise wird die Steuernummer bei der Einstellung angefordert, um sicherzustellen, dass die richtigen Steuern abgeführt werden. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Arbeitgeber deine Steuernummer hat, solltest du am besten direkt bei der Personalabteilung nachfragen. Es ist wichtig, dass deine Steuernummer korrekt erfasst ist, um mögliche Probleme mit dem Finanzamt zu vermeiden. Wenn deine Steuernummer nicht bekannt ist, kannst du sie beim Finanzamt erfragen.

  • Kann das Finanzamt beim Arbeitgeber nachfragen?

    Ja, das Finanzamt kann beim Arbeitgeber nachfragen, um Informationen über die Einkommensverhältnisse eines Steuerpflichtigen zu erhalten. Dies geschieht in der Regel, wenn Unstimmigkeiten oder Unklarheiten in der Steuererklärung auftreten. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, auf Anfragen des Finanzamts wahrheitsgemäße Auskünfte zu erteilen. Diese Informationen dienen dazu, die Richtigkeit der Angaben in der Steuererklärung zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Einkünfte ordnungsgemäß versteuert werden. In einigen Fällen kann das Finanzamt auch direkt beim Arbeitgeber Lohnsteuerbescheinigungen anfordern, um die Angaben des Steuerpflichtigen zu überprüfen.

  • Wann übermittelt der Arbeitgeber an das Finanzamt?

    Der Arbeitgeber übermittelt regelmäßig die Lohnsteueranmeldung an das Finanzamt. Diese enthält Angaben über die gezahlten Löhne und Gehälter der Mitarbeiter sowie die einbehaltene Lohnsteuer. Die Übermittlung erfolgt in der Regel monatlich oder quartalsweise, je nach Größe des Unternehmens. Zudem werden auch die Beiträge zur Sozialversicherung an die zuständigen Stellen übermittelt. Insgesamt dient diese Übermittlung dazu, sicherzustellen, dass die Steuern und Abgaben korrekt abgeführt werden und die Mitarbeiter ordnungsgemäß versichert sind.

  • Kann Arbeitgeber Steuer ID beim Finanzamt erfragen?

    Ja, Arbeitgeber können die Steueridentifikationsnummer (Steuer ID) ihrer Mitarbeiter beim Finanzamt erfragen. Dies geschieht in der Regel im Rahmen der Lohnabrechnung, um sicherzustellen, dass die korrekten Steuern abgeführt werden. Die Mitarbeiter müssen jedoch vorher ihr Einverständnis geben, dass der Arbeitgeber ihre Steuer ID beim Finanzamt anfragen darf. Die Steuer ID ist eine vertrauliche Information und sollte nur für steuerliche Zwecke verwendet werden. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber und Finanzamt verantwortungsbewusst mit den persönlichen Daten ihrer Mitarbeiter umgehen.

Ähnliche Suchbegriffe für Arbeitgeber:


  • Steuerrecht
    Steuerrecht

    Steuerrecht , Der Klassiker zum Steuerrecht feiert ein Jubiläum. Seit 50 Jahren vermittelt er alles Wissenswerte zum Steuerrecht, gut verständlich und fundiert, immer jung geblieben und mit seinen Aufgaben gewachsen. In einem Band werden alle Teilgebiete des deutschen Steuerrechts dargestellt, von den Grundlagen über die einzelnen Steuerarten bis zum Verfahrensrecht. Er eignet sich zum Lernen für den Anfänger wie zum Nachlesen für den Praktiker. Gerade im Jahr 2023 wurden umfangreiche steuerliche Gesetzesvorhaben verabschiedet. Die zahlreichen Änderungen, die sie mit sich gebracht haben, wurden nicht einfach berücksichtigt, sondern kenntnisreich und meinungsbildend verarbeitet. Diese Stimmen sind verlässlich und haben Gewicht. Dank der Darstellung der steuersystematischen Zusammenhänge eine ideale Ergänzung der Kommentarliteratur und eine Bereichereung des universitären Unterrichts. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 69.80 € | Versand*: 0 €
  • Ehrenamtliche Pflegekräfte: Einsatzmöglichkeiten, Haftungsfragen und Steuerpflicht
    Ehrenamtliche Pflegekräfte: Einsatzmöglichkeiten, Haftungsfragen und Steuerpflicht

    Die ehrenamtliche Pflege hat eine große praktische Bedeutung, vor allem bei niedrigschwelligen Betreuungsangeboten für Menschen mit dementiellen Erkrankungen. Dabei werden Menschen mit dementiellen Erkrankungen stundenweise in Gruppen oder zuhause betreut, um pflegenden Angehörigen zeitliche Freiräume zu ermöglichen.

    Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Fristenkontrollbuch für Steuerberater
    Fristenkontrollbuch für Steuerberater

    Fristenkontrollbuch für Steuerberater , Zum Werk Ein Großteil aller Schadensfälle in einer Steuerberaterpraxis beruht auf Fristversäumnissen. Diese vermeidbaren Pannen stellen nicht nur eine finanzielle Belastung dar, sondern berühren auch nachteilig das Verhältnis zum Mandanten. Das Fristenkontrollbuch stellt sicher, dass alle fristbehafteten Vorgänge vor Fristablauf sachgerecht bearbeitet werden können. Logisch aufgebaut begleitet es die steuerberatenden Berufe durch alle Stationen der Prüfung eines fristbehafteten Vorgangs vom Eingang bis zur endgültigen Erledigung. Ein weiteres Charakteristikum dieses Fristenkontrollbuchs ist die Festlegung der Verantwortlichkeit für die einzelnen Tätigkeiten, denn der Praxisinhaber muss sich auch hier Versäumnisse rechtlich zurechnen oder zumindest vorhalten lassen. Die Bearbeitung und die Vertretung kann in diesem Buch festgeschrieben und quittiert werden. Damit sichert sich der Steuerberater ab. Sollte dennoch eine Frist versäumt werden, dient das Buch als Nachweis einer ordnungsgemäßen Fristenkontrolle, so dass gegebenenfalls die Wiedereinsetzung erreicht werden kann. Ferner wird die nicht immer einfache Fristenberechnung anhand praktischer Fälle und mit Hilfe von Schaubildern erläutert. Mit dem Fristen-ABC kann das Fristenkontrollbuch auch als schnelles Nachschlagewerk benutzt werden. Vorteile auf einen Blick sichere Fristenkontrolle und -verwaltung Nachweis ordnungsgemäßer Fristenkontrolle Fristen-ABC Zur Neuauflage Neben der Aktualisierung der vielfältigen höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Fristenkontrolle und zur Wiedereinsetzung wird auch das besondere elektronische Steuerberaterpostfach (beSt) behandelt, dessen Nutzung ab 1.1.2023 gesetzlich verpflichtend ist. Zielgruppe Für Steuerberater und Steuerberaterinnen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 17., überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230309, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Steuerinstituts der Steuerberater e. V.##, Auflage: 23017, Auflage/Ausgabe: 17., überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 208, Abbildungen: Mit je 1 Kopiervorlage für Fristberechnung und Fristerinnerung sowie einem Kalendarium 2023-2026, Keyword: Fristenkontrolle; Büroorganisation; Fristberechnung; FristenABC; ABC, Fachschema: Abgabe - Abgabenordnung - AO~Frist~Beratung / Steuerberatung~Steuerberatung - Steuerberater~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Steuern, Fachkategorie: Steuer- und Abgabenrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 231, Breite: 215, Höhe: 20, Gewicht: 671, Produktform: Leinen, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2706536, Vorgänger EAN: 9783406742507 9783406696695 9783406657740 9783406620287 9783406585555, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0018, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
  • Premiumeintrag für Steuerberater
    Premiumeintrag für Steuerberater

    Die Online-Visitenkarte für Steuerberater

    Preis: 427.68 € | Versand*: 0.00 €
  • Was meldet der Arbeitgeber an das Finanzamt?

    Der Arbeitgeber meldet dem Finanzamt regelmäßig die Lohnsteuer, die er vom Gehalt der Arbeitnehmer abzieht und an das Finanzamt abführt. Außerdem werden die Sozialversicherungsbeiträge gemeldet, die sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer gezahlt werden. Auch die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung und Krankenversicherung werden dem Finanzamt gemeldet. Darüber hinaus werden auch Angaben zur Beschäftigungsdauer, zur Arbeitszeit und zu eventuellen Sachbezügen an das Finanzamt übermittelt. Insgesamt dient die Meldung an das Finanzamt der Überprüfung und Sicherstellung der korrekten Abführung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen.

  • Welche Daten bekommt das Finanzamt vom Arbeitgeber?

    Das Finanzamt erhält vom Arbeitgeber verschiedene Daten über den Arbeitnehmer, die für die Besteuerung relevant sind. Dazu gehören unter anderem das Bruttoeinkommen, Abzüge wie Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, sowie eventuelle Sachleistungen oder geldwerte Vorteile. Außerdem werden dem Finanzamt Informationen über Sonderzahlungen wie Boni oder Prämien, Überstundenvergütungen und andere zusätzliche Einkünfte gemeldet. Diese Daten dienen dazu, die Einkommenssteuer des Arbeitnehmers korrekt zu berechnen und sicherzustellen, dass alle Einkünfte ordnungsgemäß versteuert werden.

  • Was muss der Arbeitgeber an das Finanzamt bezahlen?

    Was muss der Arbeitgeber an das Finanzamt bezahlen? Der Arbeitgeber muss für jeden seiner Arbeitnehmer Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer an das Finanzamt abführen. Diese Beträge werden vom Bruttogehalt des Arbeitnehmers einbehalten und vom Arbeitgeber an das Finanzamt überwiesen. Zudem muss der Arbeitgeber auch die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung, wie beispielsweise die Beiträge zur Renten- und Krankenversicherung, an das Finanzamt abführen. Insgesamt ist der Arbeitgeber also verpflichtet, verschiedene Steuern und Sozialversicherungsbeiträge an das Finanzamt zu entrichten.

  • Kann der Arbeitgeber die Steuer ID beim Finanzamt erfragen?

    Ja, der Arbeitgeber kann die Steuer ID beim Finanzamt erfragen, wenn er diese für steuerliche Zwecke benötigt, beispielsweise für die korrekte Abrechnung von Lohnsteuer. Die Anfrage muss jedoch rechtmäßig und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. Es ist wichtig, dass der Arbeitgeber die Einwilligung des Arbeitnehmers zur Weitergabe der Steuer ID einholt, da es sich um sensible persönliche Daten handelt. Zudem sollte der Arbeitgeber sicherstellen, dass die Daten nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden und angemessen geschützt sind.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.